Naturheilkundliche Methoden


 

 

In der Naturheilkunde versuchen wir den Menschen als Ganzes zu sehen. Das Ziel der Naturheilkunde die Selbstheilungskräfte den Menschen wiederherzustellen und zu fördern, damit der Mensch zurück zu seinem Gleichgewicht kommt.


Phytotherapie (Heilpflanzenkunde)

Die Phytotherapie oder auf Deutsch Pflanzenheilkunde ist eine Therapieform, wo ausschliesslich mit Heilpflanzen und ihren verschiedenen Wirkstoffen eine Erkrankung behandelt wird. Auf diese Weise kann der Körper zur Selbstregulation angeregt und unterstützt werden. 

Bachblütentherapie

Die Grundlage der Bachblütentherapie ist, dass Krankheiten auf einer Störung des seelischen Gleichgewichts zurückgeführt werden kann. Die verschiedenen Essenzen der 38 Blütenextrakte können das Gleichgewicht des Menschen im seelischen Zustand wiederherstellen. 

Schüssler Salze (Biochemie)

In der Biochemie nach Schüssler werden Symptome und Krankheiten als Ausdruck eines Mineralstoffmangels gesehen. Durch die verschiedenen Schüssler Salze in homöopathisch verdünnter Form kann die Zelle unterstützt werden die Mineralstoffe wieder besser aufzunehmen. Wichtig zu unterscheiden ist, dass bei einem Mineralstoffmangel nach Schüssler von der Nichtverwertbarkeit des vorhandenen Mineralstoffs in der Zelle die Rede ist und nicht der eigentliche Mangel des Mineralstoffs. 



Hydrotherapie

Unter dem Begriff Hydrotherapie (= Wassertherapie) werden verschiedene Anwendungen von Wasser zur Behandlung und Vorbeugung von akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt. Wasser hat die hervorragende Fähigkeit, Kälte und Wärme zu leiten. Dies kann in die Therapie hervorragend eingebaut werden, damit der Körper optimal seine Selbstregulationsprozess in Gang setzten kann. 

Ernährungsberatung 

Die Ernährungsberatung bietet Unterstützung beim Erkennen und Ändern von individuellen Essgewohnheiten im täglichen Alltag. Die tägliche Ernährung kann zur Vorbeugung und als Behandlung von ernährungsbedingten Erkrankungen als tägliche Therapie umgesetzt werden.